THL - Unwetter

In der Nacht von Montag auf Dienstag setzte sich ein Tief über Süd - Ostbayern welches zu extrem ergiebigen Dauerregen führte. Schon gegen Mitternacht wurden die ersten Feuerwehren im südlichen Landkreis Traunstein zu mehreren Einsatzstellen alarmiert. In den frühen Morgenstunden spitzte sich die Lage immer weiter zu und ein Ende des Dauerregens war noch nicht in Sicht.

So wurden nach und nach Feuerwehren aus den noch nicht betroffenen Bereichen im Landkreis Traunstein zur Unterstützung nach Grabenstätt, wo sich auch die Feuerwehr Einsatzleitung befand, alarmiert. So wurden auch wir um 05:44 mit dem V-LKW und LF 10/6 angefordert.Jedoch wurden wir bei der Abfahrt nach Grabenstätt, über Funk durch die ILS Traunstein über einen ersten Einsatz im Gemeindegebiet informiert, welcher für uns natürlich oberste Priorität hatte.

Nachdem dieser erste Einsatz abgearbeitet war, entschied man sich nach Rücksprache mit der Kreisbrandinspektion, die Fahrt nach Grabenstätt nicht anzutreten weil man mit steigenden Einsatzzahlen im Gemeindegebiet rechnete. So wurde auch gleich die erste Lagebesprechung auf 07:30 im Besprechungsraum im Gerätehaus Fridolfing angesetzt.In der Zwischenzeit wurden die ersten Vorbereitungen für das Hochwasser getroffen, so wurden Pumpen bereitgestellt und nochmals gecheckt, Sandsäcke bereitgestellt, Kartenmaterial aufgehängt. In der Zwischenzeit erreichten uns über Funk die ersten größeren Einsatzstellen. In Rautenham lief wie vor fünf Wochen schon ein Bach unkontrolliert durch den Ort und überschwemmte die ersten Keller. Hier wurden zur Unterstützung frühzeitig die Kameraden der Feuerwehr Pietling alarmiert welche sich mit HLF und TLF auf den Weg machten, welche anschließend von unserem V-LKW unterstützt wurden. In Berg lief der Keller eines großen alten Bauernhauses voll, dies übernahm unser LF 10. In Anthal lief ein Pumpenhaus über und bedrohte ein angrenzendes Wohnhaus, man versuchte mittels Sandsäcken das Wasser fernzuhalten.Nach der ersten Lagebesprechung und aufgrund eines immer weiter und schneller steigenden Pegels wurde nachalarmiert um im Gerätehaus die ersten Sandsäcke zum füllen, welches durch den Bauhof Fridolfing unterstützt wurde. Ebenfalls wurde uns von einem Hersteller vonSandsackabfüllanlagen aus Abstorf eine Anlage kostenlos zur Verfügung gestellt. So wurden zur Unterstützung im Laufe des Tages noch die Kameraden aus Kirchheim und Kay zu uns ans Gerätehaus alarmiert.

Den ganzen Vormittag über wurden Sandsäcke gefüllt und an die kritischen Punkte gefahren und verlegt. Gegen Mittag wurde der Regen leichter und die Pegel stiegen nicht mehr. Somit konnte man, nach dem gemeinsamen Mittagessen aller Kräfte mit den ersten Aufräumarbeiten beginnen. Diese dauerten bis in den späten Nachmittag. Die Feuerwehr Pietling war noch bis in die Nacht beschäftigt, ein Anwesen vor den Wassermassen zu schützen. Für uns war der Einsatz gegen 17.00 mit einer letzten Kontrollfahrt der Pegel beendet.


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung Sirene, Piepser SMS
Einsatzstart 4. August 2020 05:44
Einsatzdauer 11
Fahrzeuge LF 10/6
MZF
MTW
Alarmierte Einheiten Freiwillige Feuerwehr Pietling
Freiwillige Feuerwehr Kirchheim
Freiwillige Feuerwehr Kay
Freiwillige Feuerwehr Fridolfing
Gemeinde Fridolfing